Friedrich von Schönfels übernimmt den elterlichen landwirtschaftlichen Betrieb in Puttgarden (120 ha Ackerbau).
In Kooperation mit der Firma Weimar Werke Maschinenbau wird ein Strandreinigungsgerät entwickelt. Mit dieser Maschine wird die Strandreinigung als Dienstleistung auf der Insel angeboten.
Bau eines Kompostplatzes - Aufnahme der Grüngutverwertung und Einführung der Flächenkompostierung.
Beginn mit der Entwicklung und der Produktion. Der multifunktionale Hacker der 1. Generation startet seine Testphase.
Aufbau eines Recyclinghofes auf dem Betriebsgelände und der damit einhergehenden Zertifizierung zum Entsorgungsfachbetrieb.
Die Testphase des Hackers der 2. Generation findet im eigenem Forstbetrieb in Blumenow statt.
Die Siebtechnik schafft Kapazitäten für die Aufbereitung von Schüttgütern unterschiedlichster Art. Mit der Brech- und Schreddertechnik wird Holz verarbeitet.
Verwendung in Biogasanlagen und Landwirtschaft, wie z.B. Klärschlamm, Hühnertrockenkot und weitere Nebenprodukte.
Erlangung einer BImSchG Genehmigung zur Weiterverarbeitung und Lagerung verschiedenster Abfälle.
Bau einer großen Halle auf dem Betriebsgelände als Lagerfläche.
Einstieg in das gewerbliche Umleerer-Geschäft mit Anschaffung der entsprechenden Technik.
Erweiterung der Werkstatt um eine spezielle LKW-Werkstatt mit Bremsenprüfstand.
Anschaffung des ersten Saug- und Spülwagens zur Säuberung von Fettabscheidern sowie einer Kehrmaschine der Marke Schmidt.
Erweiterung des Bürokomplexes.